Neue IGeL-Leistung: Bestimmung von Omega-3-Fettsäuren
Neubrandenburg, 25. August 2025
Das MVZ Labor Neubrandenburg bietet ab sofort die Bestimmung von Omega-3-Fettsäuren als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an.
Zur Auswahl stehen zwei Laborprofile:
- Kleines Fettsäureprofil aus Serum – erfasst mehrfach ungesättigte Fettsäuren inklusive EPA und DHA sowie relevante Quotienten (Omega-6/Omega-3, AA/EPA, AA/DGLA).
Für eine aussagekräftige Momentaufnahme ist eine 12-stündige Nahrungskarenz erforderlich.
Kosten: 23,90 € - Großes Fettsäureprofil / Omega-3-Index aus EDTA-Blut – zusätzlich mit gesättigten, einfach ungesättigten und Trans-Fettsäuren sowie dem standardisierten Omega-3-Index nach HS-Methode (Shacky & Harris).
Diese Messung spiegelt den langfristigen Versorgungsstatus über ca. drei Monate wider. Eine Nahrungskarenz ist nicht erforderlich.
Kosten: 47,80 €
Damit ergänzt das MVZ Neubrandenburg sein diagnostisches Spektrum um eine Labormethode, die einen objektiven Einblick in den individuellen Omega-3-Status ermöglicht und eine fundierte Grundlage für präventive und therapeutische Entscheidungen bieten kann.
Wissenschaftlich belegte Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren tragen nachweislich zur normalen Herz- und Gehirnfunktion bei. Eine tägliche Aufnahme von mindestens 250 mg EPA + DHA unterstützt die normale Herzfunktion; für DHA gilt derselbe Referenzwert für die Aufrechterhaltung einer normalen Gehirnfunktion.
Bei erhöhten Triglyzeridwerten können hochdosierte verschreibungspflichtige Omega-3-Präparate (4 g/Tag) die Werte im Mittel um etwa 20–30 % senken. Eine große klinische Studie zeigte zudem, dass hochreines EPA (Icosapent-Ethyl) bei Hochrisikopatient:innen kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert – zusätzlich zur Statintherapie. Diese Effekte gelten nicht für handelsübliche Fischöl-Nahrungsergänzungen.
In der Schwangerschaft kann eine erhöhte Aufnahme langkettiger Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Frühgeburten senken. Der Nutzen variiert je nach Population und Ausgangsversorgung.
Warum eine Laborbestimmung sinnvoll ist
Die Bestimmung liefert objektive Messwerte, die eine individuelle Versorgungssituation sichtbar machen. Serum- oder Plasmawerte bilden kurzfristige Schwankungen ab und eignen sich für Momentaufnahmen, während Erythrozyten-Membranwerte (Omega-3-Index) den längerfristigen Status über mehrere Wochen bis Monate widerspiegeln.
Der Omega-3-Index ist als Biomarker wissenschaftlich etabliert und erlaubt eine differenziertere Einordnung der Versorgungslage als bloße Ernährungsangaben. In der Allgemeinbevölkerung zeigen große Meta-Analysen von Supplement-Studien insgesamt nur geringe bis keine Effekte auf Gesamtmortalität oder kardiovaskuläre Ereignisse, weshalb eine Bestimmung besonders dort sinnvoll ist, wo gezielte Prävention oder Therapieentscheidungen anstehen.